Köttbullar med gräddsås
Köttbullar sind traditionelle schwedische Fleischbällchen, die gebraten mit Sahnesauce (gräddsås), Preiselbeerkompott, und Kartoffeln oder Kartoffelpüree serviert werden.
Astrid Lindgren setzte ihnen ein literarisches Denkmal als Leibgericht ihrer Kinderbuch-Romanfigur „Karlsson vom Dach“.
Gewürzt werden sie typischerweise mit einer speziellen Gewürzmischung, die man in Schweden unter dem Namen „Piffi allkrydda” kennt. (Rezept unter "Grundrezepte" zu finden) Die Mischung basiert auf Salz und enthält noch weitere 12 Gewürze.
Weltweit sind Köttbullar vor allem durch die Selbstbedienungsrestaurants der schwedischen Möbelmarktkette Ikea bekannt geworden.
Köttbullar med gräddsås.pdf
Adobe Acrobat Dokument 41.6 KB
Hasselbackspotatis
Hasselback Kartoffeln sind in sehr dünne Scheiben eingeschnittene Kartoffeln. Überbacken werden sie mit Paniermehl und gemahlenen Mandeln. Hasselbackspotatis wurden 1953 von Leif Elisson aus der Region Värmland erfunden, welcher Auszubildender im Restaurant Hasselbacken auf Djurgården (Stockholm) war.
Die Kartoffeln sind oft Beilage zu Fleisch.
Hasselbackspotatis.pdf
Adobe Acrobat Dokument 42.3 KB
Polarbröd
Das Polarbrot stammt aus dem nördlichen Polarkreis (Lappland). Die gleichnamige Firma "Polarbröd" ist wohl die bekannteste Marke für Polarbrote. Das Brot kann gleich nach dem Backen eingefroren werden und so für den langen Winter als Vorrat dienen. Gerade in Nordschweden ist es daher sehr beliebt. Es wird aber auch in ganz Schweden verkauft, wo es sich großer Beliebtheit erfreut.
Polarbröd.pdf
Adobe Acrobat Dokument 51.2 KB
Knäckebröd
Knäckebrot ist ein, meist aus Vollkorngetreide (Roggen oder Weizen) hergestelltes, durchs Backen getrocknetes Brot. Dadurch, dass es weniger als 10% Wasser enthält ist es knusprig im Biss und bei trockener Lagerung sehr lange haltbar. Die schwedische Firma, Wasa, ist der weltgrößte Hersteller an Knäckebrot.
In Schweden sind die Knäckebrote meistens rund und haben oft ein Loch in der Mitte.
Knäckebröd.pdf
Adobe Acrobat Dokument 38.9 KB

Süßes!!! :)

Blåbärssoppa
Blaubeersuppe ist ein traditionelles Gericht in Schweden. Sie kann warm oder auch kalt serviert werden. Beliebt ist sie im Sommer mit Eis oder Sahne, im Winter mit Müsli oder Grießklößchen.
Vor allem beim "Midsommarfest" und nach
dem bekannten Wasalauf (Skilanglauf) darf
diese Suppe nicht fehlen.
17% der Fläche Schwedens ist mit Blaubeerbüschen bedeckt.
Blaubeersuppe.pdf
Adobe Acrobat Dokument 32.5 KB
Plättar
Die schwedischen Pfannkuchen, Plättar, sind klein und rund. In Schweden gibt es eine extra Bratpfanne für Plättar (Plättlagg), für bis zu 7 Pfannkuchen auf einmal.
Plättar werden mit Marmelade, Ahornsirup oder Sahne serviert. In Schweden gibt es auch fertige Plättar zu kaufen.
In Småland, Skåne, Blekinge, Norrbotten, Finnland und manchen Teilen von Västerbotten werden alle Pfannkuchen, die auf dem Herd gebraten werden, Plättar genannt, egal wie groß sie sind. Die kleineren Pfannkuchen werden auch oft småplättar genannt.
In der schwedischen Sprache kommt das Wort
in dem Idiom „lätt som en plätt“ vor.
Plättar.pdf
Adobe Acrobat Dokument 34.3 KB
Kanelbullar
Die schwedische Zimtschnecke (Kanelbulle) ist eines der bekanntesten und beliebtesten Backwaren Schwedens. Sie hat schon lange Tradition, doch wurde besonders in den 1920er Jahren populär, da nach dem 1. Weltkrieg die Verfügbarkeit der Zutaten zunahm.
In Schweden sind sie traditionell mit Kardamom gewürzt und mit Hagelzucker bestreut.
Kanelbullar gehören zu jedem schwedischen Kaffeekränzchen. Besonders Kinder essen sie oft mit einem Glas Milch. Einer schwedischen Konvention zufolge muss der Kaffeegast als erstes so eine relativ sättigende Schnecke essen, ehe er sich bei den Tortenstücken und Plätzchen bedienen darf.
Seit 1999 wurde der „Tag der Kanelbulle“ (Kanelbullens dag) eingeführt, der jährlich am
4. Oktober gefeiert wird. Das Ziel des Tages ist es, auf die „Bull Tradition“ in Schweden, mit Fokus auf die Kanelbullar, aufmerksam zu machen und den Verbrauch von Hefe, Mehl, Zucker und Margarine zu erhöhen.
An diesem Tag werden um die 8 Mio Kanelbullar verkauft.
Kanelbullar.pdf
Adobe Acrobat Dokument 49.5 KB
Lussekatter
Die Lussekatter (:Luciakatzen) ist ein traditionelles schwedisches Safran-Gebäck. Sie werden traditionell zum Luciafest gebacken, welches ein wichtiger schwedischer Feiertag ist und am 13. Dezember gefeiert wird. Typischerweise gibt es dazu Kaffee oder Glögg.
Lussekatter gibt es in vielen verschiedenen Formen. Bei der bekanntesten Form, kuse genannt, wird der Teigstrang an den Enden in entgegengesetzter Richtung aufgerollt, so dass er einem „S“ ähnelt. Dann wird in die Mitte jeder Schnecke eine Rosine gesetzt. Andere Formen werden lindebarn, prästens hår oder lilja genannt.
Nach einer Interpretation begann die Tradition der Lussekatter in den 1600er Jahren. Der Legende nach gab der Teufel, in Form einer Katze, den Kindern schläge, während Jesus, als Kind, Brötchen an liebe Kinder gab. Sie wurden mit Safran gefärbt, um den Teufel fern zu halten. Manchmal wird gesagt, das Lusse in Lussekatt von Lucifer, dem Namen des Teufels, stammt.
Lussekatter.pdf
Adobe Acrobat Dokument 44.3 KB
Dammsugare
Die schwedischen Dammsugare (Deutscher Name: Punschrolle) ist ein kleines schwedisches Gebäck mit einer Hülle aus grünem Marzipan und einer Füllung aus Kakao und Kuchen-/Kekskrümeln, die auf beiden Seiten mit Schokolade umhüllt sind.
Der schwedische Name bedeutet "Staubsauger" und ist nicht nur auf das Aussehen bezogen (Staubsauger aus den 1920-er Jahren) sondern auch auf die Praxis der Bäcker, die Krümel der gestrigen Kuchen/Kekse als Füllung zu benutzen.
Andere Namen sind Arraksrulle (Arrak ist ein Bestandteil in Punsch) und "150-Ohmer" (weil ein braun-grün-braune Farb-Sequenz für einen Widerstandswert von 150Ω steht).
In Schweden werden sie nur selten selbstgemacht, sondern eher in Supermärkten oder bei Bäckern gekauft.
Dammsugare.pdf
Adobe Acrobat Dokument 35.2 KB
Prinsesstårta
Die Prinsesstårta (Im deutschen Volksmund auch oft „Schwedentorte“) ist Schwedens meist-verkauftes Backwerk. Sie besteht aus 3 Kuchenschichten, einer Lage Himbeer-marmelade, einer Lage Vanillecreme, einer kuppelförmigen Sahneschicht und einer grünen Marzipandecke. Traditionell wird die Torte mit Puderzucker und Marzipanrosen dekoriert.
In Schweden wird sie am häufigsten zu Geburtstagen und Schulabschlüssen serviert.
Die Prinsesstårta erschien in den 1940er Jahren in dem Kochbuch „Prinsessornas Kokbok“ der schwedischen Kochbuchautorin Jenny Åkerström, jedoch unter dem Namen „Grön tårta. Da den 3 Prinzesinnen, Töchter Carl von Schwedens, diese Torte am besten gefiel, erhielt sie ihren heutigen Namen.
Die 4. Woche im September ist Woche der Prinsesstårta, in der ein Anteil jeder gekauften Prinsesstårta in Kronprinsessin Victorias Stiftung fließt.
Die Variante mit gelber Marzipandecke nennt sich „Prinstårta” und mit rot/pinker Marzipandecke ”Operatårta”
Prinsesstårta.pdf
Adobe Acrobat Dokument 45.8 KB

Smaklig måltid! :)